20.11.2019 - 4.1 Zuarbeit des Sozialausschusses und Vorstellung ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.1
- Datum:
- Mi., 20.11.2019
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Protokoll
Frau Christin Kieck berichtete, dass Grundlage der Zuarbeit die Jahre 2016 bis 2019 sind. Sie schlug vor, den Frühjahrsputz in den Kalender aufzunehmen (Termin: 28.03.2020). Das Heimatfest könnte mit der AOK-Klinik zusammengelegt werden (100 Jahre AOK-Klinik und 130 Jahre Wieker Hafen) und ähnlich wie ein Straßenfest gestaltet werden. Außerdem sollte es nur ein gemeinsames Erntefest auf ganz Wittow geben. Schwerpunkt sollte dabei die Festigung der kulinarischen Qualität (Produkte aus der Region) sein.
Herr Peter Jürgens informierte über die Zusammenkunft verschiedener Vereine/Gewerbetreibende Ende Oktober: Mit diesen Treffen soll die Zusammenarbeit auf ganz Wittow gefördert werden. Dadurch kann vielleicht eine bessere Abstimmung der Veranstaltungstermine erreicht werden.
Frau Jutta Dittmann sprach an, dass Hafenkonzerte vielleicht erweitert werden können. Es könnte z.B. klassische Musik angeboten werden. Auch Sommer-/Partymusik mit Liegestühle, Cocktails wären etwa 2 x pro Saison denkbar. Hier könnten auch Sponsoren gewonnen werden z.B. für die Bereitstellung von Liegestühlen.
Zu den Hafenkonzerten wurde angesprochen, dass ev. 2 – 3 Freitagstermine genutzt werden könnten, um ev. klassische Musik o.ä. aufzuführen.
Hierzu schlug Frau Jutta Dittmann vor, dass über Herrn Linke Kontakt aufgenommen werden könnte zu Auftritten der „2 Mönche“, Klaus Dieter Müller, Boddenstr. 40 a in 18586 Groß Zicker. Tel: 038308 400 80. Kostenpunkt: ca. 350,00 EUR pro Auftritt.
Frau Jutta Dittmann würde sich auch einsetzen für eine überregionale Beratung bei der Stadt Stralsund, um Tipps für die Gestaltung eines Veranstaltungsplanes zu erhalten. Sie schlug vor, einen Kontakt herzustellen.
Frau Kirsten Knebusch gab zu Bedenken, dass nur begrenzt Kosten zur Verfügung stehen.
Herr Gerd Faralisch schlug vor, weitere Veranstaltungen der Gewerbetreibenden mit aufzunehmen. Das macht den Veranstaltungskalender umfangreicher und bunter. Er regte auch an, den Veranstaltungskalender über soziale Medien weiter publik zu machen.
Ergebnis:
- Vorstehende Vorschläge sollen in der Gemeindevertretersitzung vorgestellt und beraten werden
- Die Gestaltung der Konzerte wird gemeinsam mit Herrn Linke beraten.
Das Ergebnis der Beratung wurde einstimmig angenommen.