18.03.2021 - 5 Mitteilungen und Fragen der Gemeindevertretung
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Do., 18.03.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Protokoll
Herr Dippe fragt, wer die Einhaltung der durch die Gemeinde geschlossenen städtebaulichen Verträge kontrolliert. Dafür ist das Bauamt, in erster Linie das Bauordnungsamt zuständig. Herr Dippe macht darauf aufmerksam, dass in Lancken eine größere Bodenplatte gegossen wurde. Ist das zulässig? Weiter stellt sich die Frage, wie hoch die Einzäunung sein darf – steht dazu etwas im Vertrag?
Herr Heese äußert, dass es sich bei dem angesprochenen Zaun um eine Einzäunung des Weges handelt, um die Wegeführung zum Strand zu gewährleisten. Der Zaun ist eine temporäre Lösung, welcher von der Forst gebaut wurde.
In diesem Zusammenhang bemängelt Herr Dippe nochmals den gesetzten Zaun von Hillebrandt am Fliegerblock. Herr Kuhn äußert dazu, dass die Ortsgestaltungssatzung aufgehoben wurde. Hier waren Festlegungen auch zu Höhen von Zäunen getroffen worden. Durch die Aufhebung der Satzung kann die Gemeinde keinen Einfluss mehr darauf nehmen.
Herr Petzold äußert, dass in Lancken Wegerecht geschaffen werden soll. Es handelt sich um ein Privatgelände und auch um Bauland. Die Gemeinde hat keinen Einfluss darauf.
Herr Kuhn hat den Vorhabenträger zur nächsten GV-Sitzung eingeladen. Es gab eine Anzeige, diese wird behördlich geprüft. Im B-Plan gibt es keine Festsetzung zur Einfriedung von Bauland, aber zur Einfriedung von privaten Grundstücken mit Häusern zur Straßenseite.
Frau Frank-Hennig (wohnt in der Straße „Zu den Kranichfeldern) ist erstaunt darüber, dass dieser Zaun so gesetzt wurde. Der Weg an der Küste ist nun zu schmal, das ist unmenschlich.
Herr Heese erklärt, dass es sich um ein Baugrundstück handelt und damit der Eigentümer berechtigt ist, einen Zaun zu setzen.
Herr Große äußert, dass die Gemeinde eine Verantwortung hat und mit den Einwohnern von Lancken gesprochen werden soll, hier herrscht großes Konfliktpotenzial. Darüber sind sich alle einig.