28.04.2021 - 5 Einwohnerfragestunde

Reduzieren

Protokoll

Bürger 1: Der Bürger stellt sich kurz vor und berichtet von die Vorhaben auf dem Grundstück seiner Eltern.

 

Bürger 2: Er spricht den eingewachsen Reklamewagen an der Kreuzung L 30 an.

Herr Lück erklärt dem Bürger, dass es sich um Kirchenland handelt und er hierzu Pastor Ohm ansprechen muss. Das Ordnungsamt kann nur reagieren, wenn man es gemeldet hat.

Außerdem spricht der Bürger den schlechten Weg Gudderitz-Nonnevitz an. Hier sollte dringend ausgebessert werden.

Bürger 2 fragt nach dem Gebäude ehem. Lindenhof und Abtshagen. Hier soll es neue Eigentümer geben. Die Gebäude zerfallen und müssten gesichert werden. Das Gebäude des ehemaligen Lindenhofes befindet sich zur Zuwegung Kita und Bushaltestelle.

Herr Lück bittet um Überprüfung des Sachverhaltes und Anschreiben des Eigentümers zur Sicherungspflicht durch das Amt.

 

Bürger 3: Sie spricht die schlecht beräumten Gehwege im Winter an.

Herr Lück erklärt der Bürgerin, dass hier die Eigentümer verpflichtet sind, die Gehwege zu räumen. Sind es Eigentümer die ihren Wohnsitz nicht ständig hier haben, müssen sie Sorge dafür tragen, dass der Winterdienst erledigt wird. Wenn so etwas ist, sollte man gleich direkt das Ordnungsamt anrufen und einen nicht geräumten Gehweg melden.

 

Bürger 4: Er spricht die Bushaltestelle als Knotenpunkt des VVR an. Wenn hier 4 Busse gleichzeitig stehen und die Bürger umsteigen müssen besteht eine große Unfallgefahr. Außerdem ist ein Ein- und Aussteigen behindertengerecht bei 4 Bussen gleichzeitig

Herr Lück erklärt, dass der Fahrplan und auch die Bushaltestelle als Umsteigehaltestelle und damit Knotenpunkt durch den VVR festgelegt wurde und nicht durch die Gemeinde. Mit einer Beschwerde sollte man sich direkt an den VVR wenden.

Der Bürger fragt was aus dem Artikel der Ostseezeitung (Dezember 2020) zur Vetternwirtschaft und der Beschuldigung geworden ist. 

 

Bürger 5: Er möchte auch wissen was aus den Anschuldigungen geworden ist.

Die Gemeindevertretung erklärt, dass das die erste Sitzung der Gemeindevertretung nach dem Artikel ist. Bedingt durch die Corona-Pandemie fanden keine öffentlichen Sitzungen statt. Es wurde eine Stellungnahme beim Landkreis eingereicht. Der Rücklauf durch den Landkreis ist noch nicht erfolgt und es muss abgewartet werden.

 

Bürger 6: Er fragt nach den Beschluss dass 2 Bungalows bei Knauss weggerissen werden sollten.

Herr Lück erklärt, dass die Rezeption schon weg ist und das Mobilheim jetzt dran ist.

Der Bürger fragt nach dem Edeka. Wie und Wann es hier weiter geht.

 

Frau Riedel (Bauamt Amt Nord-Rügen) erklärt hierzu, dass der Beschluss heute auf der Tagesordnung steht und der geplante Baubeginn für September 2021 ist. Die Eröffnung soll laut Plan dann zu Ostern 2022 sein.

 

Der Bürger fragt nach der geschlossenen Bankfiliale und ob es hier eine Lösung gibt.

Herr Lück erklärt den Bürgern, dass die Gemeinde keinen Einfluss darauf hat. Das ist eine Entscheidung der Pommerschen Volksbank.

Bürger 2 berichtet, dass er die Bank angeschrieben hat und als Antwort bekommen hat, dass die Entscheidung durch den Vorstand getroffen wurde. Bei einer größeren Bürgerbeteiligung wäre vielleicht anders entschieden worden.

 

Bürger 4 fragt warum es keine Bürgermeistersprechstunde in Altenkirchen gibt.

Frau Thesenvitz-Weiske berichtet, dass es ab September 2021 einmal im Monat eine Bürgermeistersprechstunde gibt. Hier sollen abwechseln die Gemeindevertreter die Sprechstunde halten. Außerdem soll es in regelmäßigen Abständen eine Ortsbegehung durch die Gemeindevertretung geben. Die Bekanntgabe zur Sprechstunde mit Ort und Zeit sowie der Ortsbegehung findet in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes statt.