31.08.2022 - 5.3 Beschlussvorschlag touristische Infotafeln zu F...

Reduzieren

Protokoll

Frau von Buddenbrock gibt inhaltliche Erläuterungen zu diesem TOP.

 

  • Projektziel

Sensibilisierung der Gäste für einen achtsamen Umgang mit der Natur mittels Infotafeln mit Hinweisen auf eine einzigartige, durch das Boddengewässer geprägte Tier- und Pflanzenwelt.

  • Inhaltliche Ausführung und Standorte
  • ortsspezifische Inhalte zu den Themen: an Land, zu Wasser und in der Luft
  • Standortwahl zur Aufwertung bestehender Rast- und Aussichtspunkte: Sperrwerk Buhrkow, Straße der Jugend, Zürkvitz, Zürkvitz in Richtung Wittower Fähre
  • Umsetzung/Realisierung
  • Benennung Projektkoordinator (Frau von Buddenbrock erklärt sich hierzu bereit)
  • fachliche Betreuung (NABU, WWF, Landschaftspflegeverband)
  • inhaltliche Zuarbeit durch UNB, ggf. NABU oder WWF
  • inhaltliche Einbeziehung des Wassersports (Rügenpiraten)
  • materielle Auswahl und Realisierung
  • Finanzierung
  • Antragstellung zur Förderfähiges als „Touristisches (Klein)Projekt“(.B. Leader)
  • Einstellung von Eigenmitteln in den Gemeindehaushalt
  • Einwerben von Sponsorengeldern durch den Projektkoordinator

 

Die Ausschussmitglieder beschließen einstimmig folgende Beschlussvorschlage.

Die Gemeindevertretung beschließt, das Projekt „Infotafel zu Flora und Fauna am Wieker Bodden“ aufzugreifen.

Sie beauftragt das Amt Nord-Rügen, geeignete Förderprogramme zu identifizieren.

Der Wirtschaftsausschuss empfiehlt folgende Umsetzung:

Die Gemeindevertretung betraut einen/eine Gemeindevertreter/in mit der Aufgabe, das Projekt koordinierend zu begleiten, geeignete Dritte zur fachlichen Unterstützung und Umsetzung zu identifizieren und der Gemeindevertretung zur Entscheidung und vertraglichen Bindung vorzulegen.

Die Gemeindevertretung ist regelmäßig über die Projektfortschritte zu unterrichten, wesentliche Projektabschnitte - insbesondere das didaktische Konzept und solche, die zu einem Mittelabfluss führen - sind einzeln durch die Gemeindevertretung bzw. den Hauptausschuss freizugeben.

Der Wirtschaftsausschuss als Gremium begleitet das Projekt eng, Empfehlungen an die Gemeindevertretung zu Zwischenentscheidungen müssen mehrheitlich von ihm getragen werden.

Der Projektkoordinator ist verantwortlich für die Einwerbung von ausreichenden Sponsorengeldern. Den Sponsoren wird grundsätzlich das Recht eingeräumt, auf den Tafeln zusammen mit den Fördermittelgebern genannt zu werden.

Online-Version dieser Seite: https://nordruegen.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=542&TOLFDNR=12585&selfaction=print