05.07.2023 - 5 Einwohnerfragestunde

Reduzieren

Protokoll

Bürger 1:

  1. Die Straße vom Friedhof nach Marlow ist bei Regen für Fußgänger und Fahrradfahrer kaum noch zu nutzen

-Straße ist in einem desolaten Zustand, Gullideckel stehen hoch, Schlaglöcher, der Übergang/ Absatz zur Kreidebahn ist sehr hoch

-Wann ist hier ein Ausbau geplant?

Bürgermeister: auf der heutigen TO steht u.a. der Beschluss über einen Nachtragshaushalt, dort sind Mittel für diese Straße eingeplant.

 

  1. Wann wird der Radweg an der Glower Straße gemacht? Die Rinnen zwischen dem Kopfsteinpflaster sind teilweise so tief und breit, dass man da mit dem Fahrrad stecken bleiben kann.

Bürgermeister: die Glower Straße gehört nicht der Gemeinde, mehrfache Versuche mit dem Straßenbauamt eine Einigung zum Ausbau der Straße zu finden sind bisher gescheitert.

 

  1. Die Weide am Marlower Bach ist hohl und vermutlich abgestorben. Kann das bitte überprüft werden. Den Baum hat er schon vor 5 Jahren gemeldet
  • Bürgeramt
  1. Die Bäume an der Straße von Marlow zur Glower Straße müssen dringend freigeschnitten werden. Die Autofahrer müssen hier schon den Baumkronen ausweichen
  • Bürgeramt
  1. Bei der Sanierung der Straße nach Polkvitz sollten „Nasen“ eingebaut werden um die Autofahrer zum langsam fahren gezwungen werden. Das hat leider wenig Erfolg. Gibt es hier die Möglichkeit die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h herabzusetzen?
  • Bürgeramt

 

Bürger 2:

Heute steht die Instandsetzung der Zufahrt „Zum Block Glower Straße“ auf der TO. Gibt es die Möglichkeit im gleichen Atemzug auch die Zufahrt zur Glower Straße 15 bis hinten hin instand zu setzen? Dort liegt keine Regenentwässerung in der Straße und es gibt keine Straßenbeleuchtung. Die Straße weist große Schlaglöcher auf und bei Regenfällen steht sie komplett unter Wasser und überflutet teilweise die anliegenden Grundstücke.

 

Bürgermeister: Herr Linck aus dem Bauamt wird beauftragt sich das vor Ort anzuschauen und in den Haushalt 2024 mit aufzunehmen

 

Bürger 3: hat gehört, dass der Spielplatz im Ort versetzt werden soll. Wo kommt er hin?

 

Bürgermeister: das Grundstück gehört nicht der Gemeinde, mit dem Eigentümer ist vereinbart, dass so lange er nicht vorhat zu bauen der Spielplatz dort bleiben kann. Nun wird er vermutlich bauen und deshalb muss der Spielplatz weg. Geplant ist, ihn oben in der Schulstraße neu aufzustellen und um weitere Spielgeräte zu erweitern.

 

Bürger 4: Wie positioniert sich die Gemeinde zu LNG?

 

Bürgermeister: kann nicht für die gesamte Gemeinde sprechen. Seine Meinung ist, wenn es auf Rügen errichtet werden muss, ist es in Mukran besser als vor den Seebädern. Ihm wäre aber ebenfalls ein ganz anderer Standort lieber.

 

Bürger 5:

  1. An dem Radweg nach Neddesitz müssen ebenfalls die Bäume freigeschnitten werden. Das Unkraut reicht fast bis in die Baumkronen
  2. Bei der Brückensanierung in der Brunnenaue wurden zwar die oberen Bretter ausgetauscht, jedoch sind die unteren Bretter auf die die Latten aufgeschraubt wurden ebenfalls verrottet und hätten mit ausgetauscht werden müssen.

 

Bürgermeister: die Brunnenaue ist nicht Eigentum der Gemeinde. Die finanziellen Mittel sind begrenzt, sollten dennoch welche zur Verfügung stehen, sollte das Unterbauholz ebenfalls getauscht werden. Die Zusammenarbeit mit der Kirche gestaltet sich meist schwierig.

 

  1. Ist kommunales Heizmanagement ein Thema für die Gemeinde?

 

Bürgermeister: wenn es ein Gesetz dazu gibt ja, aber Sagard hat dafür zu wenig Einwohner also wird das die nächsten 5 Jahre nicht kommen. Es gab das vor einiger Zeit schon mal Gespräche zwischen der Wohnungsgesellschaft, der WVR und der Gemeinde.