21.02.2023 - 5 Einwohnerfragestunde
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Di., 21.02.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Protokoll
Bürger 1 fragt, wo in der Gemeinde das neue Wohnhaus entstehen soll?
Frau Möbius erläutert den geplanten Standort
Bürger 2 befürwortet die Resolution der amtsangehörigen Gemeinden und die Unterstützung der Gemeinde.
Herr Heinemann fragt, ob die Straßenlaternen am Kap Arkona mit einem Bewegungsmelder ausgestattet werden können, damit diese nur bei Bedarf angehen, wenn sie wirklich gebraucht werden.
Frau Möbius erläutert, dass alle Straßenlampen bereits mit energiesparenden LED-Lampen ausgestattet sind. Ein auch nur teilweises Abschalten ist ein Versicherungsproblem. Die Versicherung hat dies abgelehnt.
Herr Hippe merkt an, dass besonders im Süden Deutschlands dies kein Problem zu sein scheint. Dort werden im Gegensatz zu uns im Norden die Leuchten öfter abgeschaltet. Bei einem Bewegungsmelder wäre aus seiner Sicht die Sicherheit doch gegeben, da diese sich anschalten, wenn sie gebraucht werden.
Herr Heinemann ergänzt, dass die Leuchten am Kap eigentlich nachts kaum benötigt werden. Das ist neben der Energie auch eine vermeidbare Lichtverschmutzung. Außerdem will das Kap mit seiner guten Sicht auf den Sternenhimmel punkten. Auch da sind ständig brennende Straßenlampen kontraproduktiv.
Frau Möbius bittet das Amt Nord-Rügen diese Frage noch einmal versicherungstechnisch zu überprüfen.
Herr Heinemann fragt aufgrund einer Frage im Ausschuss für Digitalisierung nach der geplanten Fortschreibung des Verkehrskonzeptes.
Frau Möbius antwortet, dass der Planer für die Gemeinde Wiek kontaktiert werden soll. Das Ordnungsamt soll diesen anfragen und ein Honorarangebot für die Gemeinde einholen.
Herr Heinemann informiert, dass sich der Tourismusausschuss des Landkreises nicht zur Resolution gegen das LNG-Terminal positioniert hat.