27.03.2024 - 5.2 Vorstellung des Historischen Hafenfest durch de...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.2
- Datum:
- Mi., 27.03.2024
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:05
- Anlass:
- Sitzung
Protokoll
Die Ausschussvorsitzende übergibt zu diesem TOP das Wort an Frau Graumann vom Tourismusverein Nord-Rügen e.V. und bittet um Ausführungen zum Stand der Vorbereitungen für das Historische Hafenfest am 6. Juli und fragt, inwiefern durch den Sozialausschuss Unterstützung erfolgen kann.
Frau Graumann stellt sich den Anwesenden vor und informiert über die Vorbereitungen für das Historische Hafenfest. Dieses wird im Zeichen des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich stehen. Hierzu übergibt sie den Ausschussmitgliedern einen Entwurf (Arbeitspapier - siehe Anlage) für eine Presseinformation des Tourismusvereins Nord-Rügen.
Die Finanzierung des Historischen Hafenfestes erfolgt einerseits durch eine Förderung aus dem Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg (eine Voranfrage zum Förderantrag wurde bereits gestellt und bestätigt), andererseits durch die finanzielle und personelle Unterstützung der Gemeinde Wiek und der Wittower Gemeinden sowie durch den Tourismusverein Nord-Rügen, Sponsoren und regionalen Akteuren.
Um dem Hafenfest ein historisches Ambiente zu geben, werden über einen Kostümverleih 40 Biedermeierkostüme für Frauen, Männer und Kinder ausgeliehen, die von Mitgliedern des Faschingsverein und den Tanzhummeln (Kinder 10-12 Jahre) getragen werden. Weiterhin werden ein Zeesboot und ein Traditionssegler für Ausflüge im Hafen festmachen sowie Kutschfahrten durch Wiek in einer „Wagonette“ angeboten.
Herr Linke wird für die Festlegung der Streckenführung des Umzuges mit dem Wieker Blasorchester verantwortlich sein und sich diesbezüglich mit dem Ordnungsamt in Verbindung setzen.
Frau Graumann informiert über die geplanten Stellplätze der Bühne und der einzelnen Stände im Hafenbereich und den Programmablauf. Sie bittet um Unterstützung Freiwilliger für weitere Angebote und als Ordnungskräfte, vor allem bei der Absicherung des Umzuges durch die Gemeinde.
Noch nicht geklärte Punkte sind die:
- Bereitstellung von Parkplätzen durch die Gemeinde
- Versicherungspflicht der Veranstalter
- Bereitstellung von Rettungskräften (z.B. DRK)
Hierzu wird es am 10. April eine Besprechung zwischen dem Tourismusverein Nord-Rügen, dem Sozialausschuss und der Gemeinde geben.