17.10.2024 - 6.5 Beratung zum Entwurf der Gesamtfortschreibug de...

Reduzieren

Protokoll

Die Gemeinde Breege wurde an der Gesamtfortschreibung des RREP VP beteiligt. Die Frist zur Stellungnahme endet am 07.10.2024 (Anschreiben in Anlage 1). In diesem Anschreiben sind auch die Internetseiten angegeben, in welchen die Unterlagen komplett eingesehen werden können

 

Die Kartenunterlage der Fortschreibung ist in der Anlage beigefügt.

 

Zum Vergleich wird noch das RREP 2010 für den Amtsbereich als Karte und z.T. mit Text beigelegt.

 

Hinweise des Bauamtes für die Beratung:

 

  1. Bitte unbedingt damit auseinandersetzen, denn „… die Regionalen Raumentwicklungsprogramme (RREP) sind verbindliche Planungsinstrumente, die auf regionaler Ebene die räumliche Entwicklung steuern und koordinieren. … Sie entfalten eine Bindungswirkung für raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen öffentlicher Stellen sowie von Personen des Privatrechts.“ (Auszug aus der Einführung).
    Das RREP bildet somit die übergeordnete Basis für kommende gemeindliche Entwicklungen. Somit sollte der Entwurf mit den kommenden gemeindlichen Planungszielen abgeglichen werden und bei Differenzen unbedingt eine Stellungnahme abgegeben werden.
     
  2. Neu im Entwurf sind die Ausweisung von Windeignungsgebieten auch in der Gemeinde Breege im Bereich des Galgenbergs (Darstellung der Aufteilung des Windeignungsgebietes am Galgenberg zwischen Breege, Altenkirchen und Wiek in der Anlage).
     
  3. Der Hafen Breege ist in der Kartengrundlage nicht als Hafen dargestellt!
     
  4. Betrifft nicht Breege direkt: Die 2010 vor allem von den Wittower Gemeinden im Verfahren der damaligen Aufstellung „erkämpften“ Siedlungsschwerpunkte sind komplett entfallen. Sie waren und sind notwendig, da es auf Wittow keine Zentralen Orte mehr gibt, denn diese müssen mindestens 2.000 Einwohner aufweisen. Viele Aufgaben sind aber speziell an Zentrale Orte gebunden, die mit den Siedlungsschwerpunkten „ausgeglichen“ wurden. Siedlungsschwerpunkte haben vor allem ergänzende ortsnahe Versorgungsaufgaben mit ausgewählter technischer, sozialer und kultureller Infrastruktur (siehe Auszug aus RREP VP 2010 in der Anlage).

 

Die Gemeindevertreter diskutieren angeregt und führen beispielsweise Folgendes aus:

Die Gemeinde Breege/Juliusruh hatte 2023 483.000 Übernachtungen bei einer Anzahl von ca. 3.850 Betten. Die Gemeinde ist neben der touristischen Prägung auch Wohnort für Einheimische. Durch den Verlust der Grundzentren wäre Sagard der nächste zentrale Ort der Daseinsvorsorge und der Bildungseinrichtungen.

Daher ist es dringend notwendig, den Schulstandort auf Wittow zu erhalten und auszubauen.

Dazu haben sich die Gemeinden der Halbinsel Wittow ausgesprochen und durch eine Machbarkeitsstudie belegen lassen.

 

Weiterhin hat die Gemeinde Breege einen gut besuchten Hafen, der ein Touristischer Knotenpunkt ist. Er dient als Wasserwanderrastplatz und ist Startpunkt der Fährverbindung zur Insel Hiddensee, zu den Störtebekerfestspielen Ralswiek, Ausflugs- und Kranichfahrten.

Es sind weiterhin die Vogelschutzgebiete und der Vogelzug zu beachten.

Er ist auch als Wirtschaftsstandort zu sehen, da die Fa. Yachtcharter „Mola“ ansässig ist.

Weitere Beweggründe sind der Anlage zu entnehmen.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: https://nordruegen.sitzung-mv.de/public/to020?TOLFDNR=19318&selfaction=print